Mauerbauten-Schnitt des Zwischenwerks VIII b

Großmodell der Kasernenbauten im Maßstab 1:72

Alle 16 Räume der Kehlkaserne und die beiden Räume der Bereitschafts- resp. Spitzenkaserne wurden in einem Schnitt etwa in der Höhe der Kämpferlinie dargestellt. Zudem wurde die erste Bauphase, zunächst noch ohne der links und rechts der Kapitalpoterne angeflanschten Munitionskammern, in schlichtem Grau nachgebildet - ähnlich der damaligen, zeitgenössischen Bauzeichnungen. Alle Um- und Verstärkungsbauten wurden dort, wo sie auch durch die Bauforschung betätigt sind, in rot abgesetzt. Die heutige Quellenlage schloss dabei mit einigen, vor 25 Jahren noch nicht bekannten Quellen, die eine oder andere Lücke - obwohl natürlich immer noch so Einiges seiner Entdeckung harrt.

Ein Dank an Frank Beumer...

...der trotz eines herben Rückschlags in Form von vollständigem Datenverlust nicht Müde wurde, einen neuen Anlauf zu wagen und so nicht nur ein äußerst attraktives Modell zu erschaffen, sonderm ebenso ein museumpädagogisch wertvolles Instrument zur Verdeutlichung der verschiedenen Abschnitte und Bauphasen in der Entwicklungsgeschichte der preußischen Festungsbauten des ausgehenden 19ten Jahrhunderts.

Im zweiten Abschnitt wird nun an einem Gesamtmodell mit der Einbettung in den Standort Köln-Marienburg/Rodenkirchen gearbeitet. Die Auskoppelung eines Schnitt-Modell der reinen Mauerbauten vorab, kann als durchweg gelungene Ergänzung betrachtet werden.

In dieser Zeit weitreichender digitaler Angebote setzen CRIFA und das Kölner Festungsmuseum bewusst auf Präsenz-Erlebnisse, um so Geschichte noch besser erlebbar machen zu können.

Modell Zwischenwerk VIII b, 2025
Abb.1: Das frisch in der Vitrine installierte Modell.
Fank Beumer mit Modell Zwischenwerk VIII b
Abb.2: Frank Beumer mit seinem Großmodell der Kasernenmauerbauten.